RaceMoto Blog: Motorrad, racing4fun und MotoGP

Blog rund um den Motorradrennsport (Hobby-Racing, MotoGP, IDM & Superbike WM/SBK) und Motorräder (Suzuki, Yamaha, Honda, Kawasaki & Ducati)
  • rss
  • Startseite
  • About / Impressum
  • News für Deine Website
  • Werbung & Sponsoring
  • Links

Loris Capirossi hofft auf schnellere Einführung der 1000ccm MotoGP Bikes

Januar 23, 2010

Keiner kann der Dorna vorwerfen, sie würde nicht jeden Tag neu und unvoreingenommen darüber entscheiden, was ihrer Meinung nach gut für die Rennserien ist: nach dem Wechsel vonm den 500ccm Zweitaktern ging man über zu 900ccm Viertaktern. Um diese 225 PS Bikes zu entschärfen, erfolgte der Schwenk auf 800ccm – und nun wird seit einiger Zeit darüber debattiert, auf 1000ccm umzustellen.

Dabei könnte Valentino Rossi der einzige Fahrer sein bzw. werden, der einen Titel in allen vorgenannten Klassen sein eigen nennt. Mal wieder etwas fürs Geschichtsbuch 😉

Sein Freund und Mitstreiter Loris Capirossi hofft sehr darauf, dass die Regeländerung schon vorzeitig stattfindet Gegenüber dem Motosprint Magazin sagte er:

If the 1000cc bikes come back in 2011, and I think this is possible, then I’d be the happiest rider on Earth. It’s 99 per cent certain I’ll still be on the track after this season. I absolutely think so, because I’ll decide to hang up the helmet based on my level of satisfaction. If it’s an enjoyable season, with me fighting, if I’m satisfied with myself, then I may decide to quit.

But after a 2009 so full of trouble, I’m not even thinking about this possibility.

Ob das Hubraumplus in Sachen Leistung und Show einen grossen Unterschied macht, kommt natürlich auf die sonstigen Details des Reglements an. Zuletzt hatte die Dorna immer wieder Ideen zur Kostenreduktion gefordert oder selber eingebracht, daher wird es wohl auf eine ähnliche Leistung wie heute bei den Bikes hinauslaufen. Nebenbei: Mehr an Leistung scheint ohnehin ohne elektronische Fahrhilfen wie Traktionskontrolle etc. kaum zu beherrschen.

Für die Hersteller und die Motorradkäufer könnte der Wechsel aber klasse sein – vielleicht sieht man dann endlich mal „echte“ MotoGP Replicas im Geiste der Ducati Desmosedici 😉

(via: visordown.com)

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
MotoGP, News
Tags
1000ccm, dorna, MotoGP, Reglement, Saison 2011, Saison 2012, Suzuki MotoGP
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

Neues MotoGP Reglement veröffentlicht

Dezember 23, 2007

Die FIM hat ihr neues Reglement für die MotoGP veröffentlicht – mit einer Menge an Änderungen für das kommende Jahr. Dabei sind natürlich viele Kleinigkeiten, aber auch ein paar weitreichendere Anpassungen. Die wichtigsten Änderungen sind Einschränkungen bei den Tests von Reifen und bei der Bauform von Zylindern.

Bei den Reifen sollen die neuen Regelungen vor allem dazu führen, die enorm hohen Entwicklungskosten der Reifenhersteller Michelin, Bridgestone und Dunlop zu reduzieren. Das neue Regelwerk ist hierbei vor allem eine Präzisierung der im Oktober veröffentlichten Regeln, die den Herstellern bis zu 4 vollen Testtagen auf MotoGP Bikes erlauben.

Im Volltext lautet die Regel nun so:

„Tyre company testing

a) Tyre manufacturers that supply tyres to the MotoGP class may, prior to the first event of each year, designate and inform the Race Direction of one Grand Prix circuit as their testing circuit at which they may practice during the season and during the breaks with MotoGP class machines during a maximum of 4 days or part thereof, but not with riders designated by teams and not prior to the event that takes place at that circuit.

b) If requested by any tyre manufacturer supplying tyres to the MotoGP class then a 2 day test must be organised, but not with riders designated by teams, at least four weeks before any event scheduled for a Grand Prix circuit that was not in the Championship of the previous year or that, in the opinion of the Grand Prix Commission, has been substantially resurfaced since the previous event at that circuit.“

Interessant hieran ist, dass die FIM hier explizit die MotoGP Maschinen nennt – dies könnte ein Schlupfloch für intensive Tests mit anderen Maschinen (Superbike?) darstellen. Ob dies von der FIM beabsichtigt war? Aber selbst wenn Tests auf diese Weise stattfinden können, ist die Frage, ob die Testergebnisse auf MotoGP Bikes übertragbar sein werden. Dies sollten wir in der kommenden Saison beobachten können.

Bei den Motoren gibt es eine Präzisierung über die Definition eines Ovalkolbens – nun ist die maximal erlaubte Abweichung von einer kreisrunden Bauform genau festgelegt. Das ändert aber an den Bikes nichts, da Ovalkolben (wie seinerzeit bei den RC30 und auch bei der NSR500 von Honda verbaut) ohnehin schon nicht mehr regelkonform waren.

Eine weitere Klärung erfolgte bei der Bauform des Rahmenhecks bzw. der Sitzbank. Dies war auch notwendig, da es in diesem Jahr hierzu ja schon eine kleine Diskussion um die Ducati GP7 gegeben hatte. Die Regeln klären nun genauer, dass sich die angegebenen Abmessungen nur auf den Abstand von Sitzbank zum Höcker beziehen und Aufbauten wie TV-Kameras nicht mitzuzählen sind. Ducati hatte ja zur Vermeidung von Diskussionen bereits die Sitzbank der GP7 etwas tiefer gesetzt.

Die letzte weitreichendere Änderung betrifft das Verhalten bei einem eventuellen Boxenstopp. Nach der Einfahrt in die Box darf diese Maschine nicht mehr in diesem Rennen zum Einsatz kommen. Fährt also ein Fahrer in die Boxengasse, will das Rennen aber später fortsetzen, so muss er ggf. notwendige Reparaturen oder Einstellungen „draussen“, also in der Boxengasse durchführen lassen.

Das neue Regelwerk kann hier im Originaltext als PDF abgerufen werden.

Kommentare
Keine Kommentare »
Kategorien
MotoGP, Technik
Tags
2008, FIM, MotoGP, Regeln, Reglement
RSS Kommentare RSS Kommentare
Trackback Trackback

  RSS/Atom Feed

  • RSS Feed für dieses Blog abonnieren

Weitere Links

Apache HTTP Server Test Page powered by CentOS

Apache 2 Test Page
powered by CentOS

This page is used to test the proper operation of the Apache HTTP server after it has been installed. If you can read this page it means that the Apache HTTP server installed at this site is working properly.


If you are a member of the general public:

The fact that you are seeing this page indicates that the website you just visited is either experiencing problems or is undergoing routine maintenance.

If you would like to let the administrators of this website know that you've seen this page instead of the page you expected, you should send them e-mail. In general, mail sent to the name "webmaster" and directed to the website's domain should reach the appropriate person.

For example, if you experienced problems while visiting www.example.com, you should send e-mail to "webmaster@example.com".

If you are the website administrator:

You may now add content to the directory /var/www/html/. Note that until you do so, people visiting your website will see this page and not your content. To prevent this page from ever being used, follow the instructions in the file /etc/httpd/conf.d/welcome.conf.

You are free to use the images below on Apache and CentOS Linux powered HTTP servers. Thanks for using Apache and CentOS!

[ Powered by Apache ] [ Powered by CentOS Linux ]

About CentOS:

The Community ENTerprise Operating System (CentOS) Linux is a community-supported enterprise distribution derived from sources freely provided to the public by Red Hat. As such, CentOS Linux aims to be functionally compatible with Red Hat Enterprise Linux. The CentOS Project is the organization that builds CentOS. We mainly change packages to remove upstream vendor branding and artwork.

For information on CentOS please visit the CentOS website.

Note:

CentOS is an Operating System and it is used to power this website; however, the webserver is owned by the domain owner and not the CentOS Project. If you have issues with the content of this site, contact the owner of the domain, not the CentOS Project.

Unless this server is on the centos.org domain, the CentOS Project doesn't have anything to do with the content on this webserver or any e-mails that directed you to this site.

For example, if this website is www.example.com, you would find the owner of the example.com domain at the following WHOIS server:

http://www.internic.net/whois.html

Amazon



Empfehlung: Vergaser perfekt reinigen.

Letzte Kommentare

  • Janni bei Wayback Wednesday – mein ehemaliger Vespa Roller…
  • André bei Kinder Dreirad mit Luftreifen: Kaufempfehlung/Vergleich
  • Dreirad fürs Baby bei Kinder Dreirad mit Luftreifen: Kaufempfehlung/Vergleich
  • knubbie bei Dreirad „Carver“ / Zwitter zwischen Motorrad und Auto

Tag Cloud

Ben Spies Brno Brünn Casey Stoner colin edwards Crash Desmosedici dorna Ducati Fotos Hobbyracing Honda IDM Intermot Jorge Lorenzo Max Neukirchner MotoGP MotoGP 2013 MSC Porz Nicky Hayden Nürburgring Oschersleben Pannoniaring Photos Rennen Rennstrecke Renntraining Rossi Saison 2010 Saison 2011 Saison 2012 sbk Sturz superbike Superbike WM Suzuki Test Unfall Valentino Rossi video Werkstatt Yamaha Yamaha MotoGP Yamaha R1 Yamaha R6

Kategorien

  • Cool or Fun (48)
  • Fotos (43)
  • Hobbyracing (79)
  • IDM (8)
  • Langstrecke (6)
  • MotoGP (120)
  • News (53)
  • Off Topic (21)
  • Onlineshop (4)
  • Produkte (44)
  • SBK/SSP WM (21)
  • Seriensport (3)
  • Technik (49)
  • Uncategorized (38)
  • video (95)
  • Webtechnologie (3)
  • Werkstatt (18)
  • Wordpress (4)

Racing & Motorrad Sites

  • …Weitere Linktipps
  • Abgeschweift.de
  • Das Motorrad Blog
  • Mopeten TV
  • Motorrad-News.com
rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox